Wir haben hier einige typische Fragen zusammengestellt, die mehr oder weniger häufig an uns gerichtet werden.
Sie können auch die Suchfunkktion benutzen, um Informationen zu Ihren Fragen schneller zu finden.
Sie finden hier keine passende Antwort auf Ihre Frage oder es gibt Ihre Frage in der Liste nicht? Sie können uns auch direkt über unser Kontaktformular erreichen. Wir versuchen Ihre Frage so schnell, wie möglich zu beantworten!
-
Allgemeines
Einen Schlüssel für das Tor und das Clubhaus kann man gegen einen Pfand bei Iris Wiedemann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) ausgeliehen werden.
MitgliedschaftAktive Mitgliedschaft
Eine "aktive" Mitgliedschaft ist der standardmäßige Mitgliedschaftsstatus. Sie können unbegrenzt auf unseren Freiplätzen kostenfrei spielen. In der Tennishalle erhalten Sie den vergünstigten Preis für Mitglieder. In einem Kalenderjahr würden wir uns freuen, wenn Sie insgesamt 12 Arbeitsstunden für den Verein leisten können. Alternativ wird eine Ausgleichszahlung fällig (siehe auch Beitragsordnung).
Passive Mitgliedschaft
Eine "passive" Mitgliedschaft berechtigt Sie sechs mal pro Jahr zum Spielen auf unseren Freiplätzen. Bei weiterem Spielen werden 8 Euro pro Stunde als Gastgebühr fällig. Arbeitsstunden müssen nicht, dürfen aber natürlich gerne geleistet werden.
Sie können uns folgende Änderungen im Bereich "Mein Verein" unter "Mitgliederservice" direkt per Online-Formular mitteilen:
- Adressänderung
- Änderung der Bankverbindung
- Mitgliedschaftsstatus (aktiv / passiv)
- Nachweis Schüler / Azubi / Student
- Änderung des Zahlungsrhythmus für das Jugendtraining
Zum Formular gelangen Sie auch direkt hier: Link
Ab dem 18. Geburtstag müssen im darauf folgenden Jahr insegesamt 12 Arbeitsstunden geleistet werden.
Diese können durch das Auf- und Abbauen der Plätze im Frühjahr und Herbst, allgemeine Arbeitseinsätze oder den Bewirtungsdienst im Clubheim erbracht werden. Für jede nicht geleistete Arbeitsstunde wird eine Ausgleichszahlung i.H.v. 10 Euro berechnet.
Weitere Informatonen hierzu findet man auch in unserer Beitragsordnung, einzusehen unter "Downloads" -> "Vereinsdokumente" oder direkt hier: Beitragsordnung
Sie können uns folgende Änderungen im Bereich "Mein Verein" unter "Mitgliederservice" direkt per Online-Formular mitteilen:
- Adressänderung
- Änderung der Bankverbindung
- Mitgliedschaftsstatus (aktiv / passiv)
- Nachweis Schüler / Azubi / Student
- Änderung des Zahlungsrhythmus für das Jugendtraining
Zum Formular gelangen Sie auch direkt hier: Link
Sie können uns folgende Änderungen im Bereich "Mein Verein" unter "Mitgliederservice" direkt per Online-Formular mitteilen:
- Adressänderung
- Änderung der Bankverbindung
- Mitgliedschaftsstatus (aktiv / passiv)
- Nachweis Schüler / Azubi / Student
- Änderung des Zahlungsrhythmus für das Jugendtraining
Zum Formular gelangen Sie auch direkt hier: Link
Sie können uns folgende Änderungen im Bereich "Mein Verein" unter "Mitgliederservice" direkt per Online-Formular mitteilen:
- Adressänderung
- Änderung der Bankverbindung
- Mitgliedschaftsstatus (aktiv / passiv)
- Nachweis Schüler / Azubi / Student
- Änderung des Zahlungsrhythmus für das Jugendtraining
Zum Formular gelangen Sie auch direkt hier: Link
Die Beitragsordnung sieht vor, dass ein Mitglied unter bestimmten Voraussetzungen im Laufe eines Kalenderjahres insgesamt 12 Arbeitsstunden für den Verein zu leisten hat. Alternativ ist eine Ausgleichzahlung zu leisten (siehe auch Beitragsordnung).
Die Voraussetzung, um Arbeitsstunden leisten zu müssen sind erfüllt, wenn Sie eine "aktive" Mitgliedschaft haben und zwischen 18 und 70 Jahre alt sind. Falls Sie über 70 sind und in einer Mannschaft spielen, sind Sie ebenfalls zur Leistung von Arbeitsstunden verpflichtet.
Bei einer Familienmitgliedschaft ist die ganze Familie zu insgesamt 24 Arbeitsstunden verpflichtet, sofern die Kinder unter 18 Jahren sind. Die Stunden können unter den Familienmitgliedern beliebig aufgeteilt werden.
Die Arbeitsstunden können hauptsächlich durch die folgenden Tätigkeiten erbracht werden:
- Pflegearbeiten auf der Anlage
- Auf- und Abbau der Freiplätze
- Bewirtung (siehe auch "Wie funktioniert der Bewirtungsdienst?")
Darüber hinaus gibt es von Zeit zu Zeit auch spezielle Einsätze, darüber wird über unseren Newsletter informiert.
Es gibt allerdings immer etwas zu tun, falls Sie auf der Suche nach Möglichkeiten sind, Ihre Arbeitsstunden zu leisten, können Sie auch direkt unseren Technischen Wart oder Platzwart kontaktieren (siehe Vorstandschaft & Anprechpartner).ClubhausDas Clubhaus kann sowohl von Mitgliedern, wie auch von vereinsfremden Person für private Feierlichleiten gemietet werden.
Voraussetzung dafür ist, das im Mietzeitraum zu keiner Kollision mit Mannschaftsspielen oder anderen Vereinsveranstaltungen kommt.
Die genauen Konditionen entnehmen Sie bitte der Beitragsordnung. Diese finden Sie hier oder unter dem Menüpunkt "Downloads" in der Kategorie "Vereinsdokumente"
Die einfachste Möglichkeit eine offene Rechnung im Clubhaus zu bezahlen ist natürlich beim Personal des Wirtedienstes. Diese haben einen Schlüssel für die Küche und Zugang zur Kasse.
Sollte keine Bewirtung bzw. Wirtedienst da sein oder falls man mal den Geldbeutel vergessen hat, kann man seinen Zettel einfach in den weißen Briefkasten neben der Küchentür einwerfen. Die Zettel werden gesammelt und dann zusammen mit eventuellen Ausgleichszahlungen für nicht geleistete Arbeitsstunden, im kommenden März per Lastschrift eingezogen.
Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, die zu erbringenden Arbeitsstunden durch „BEWIRTEN“ im Clubhaus anrechnen zu lassen.
Von Montag bis Donnerstag kann man im Zeitraum von 18-22 Uhr bewirten. Dies macht man zu zweit – Theke und Küche, macht einfach auch mehr Spaß.
1. Eintragen im Bewirtungsplan
2. Überlegen, was man zum Essen anbietet – dies wird zu einem moderaten Preis verkauft.
Hierbei sollte man beachten, dass es nicht zu teuer im Einkauf und nicht zu aufwendig im Vorbereiten ist. Das nicht verkaufte Essen muss wieder mitgenommen werden.
Was erfahrungsgemäß immer gut ankommt: z.B. Wurstsalat mit Brot, überbackener Toast, Salat mit Putenstreifen, Winzerwecken, Nudeln mit Soße - einfach alles, was gut zuhause vorbereitet und dann einfach portioniert oder auch gewärmt werden kann (Herd, Backofen, Mikrowelle)
1. Am Tag der Bewirtung den Küchenschlüssel bei Vögele-Optik holen
2. Essen vorbereiten / richten, Essensangebot mit Preis an die Tafel schreiben, evtl. Kühlschränke auffüllen, Gläserspülmaschine anschalten (siehe Anleitung ), Kasse zählen (Kasse befindet sich im mittleren Hängeschrank in der Küche, rechts neben der Tür
3. bewirten – Essen und Getränke, die die Mitglieder bestellen, aufschreiben – Bewirtungszettel liegen in der Schublade links neben der Spüle (Theke)
4. Gegen Ende der Bewirtungszeit gerne die Mitglieder auffordern, ihre Rechnungen zu bezahlen. Es ist den Mitgliedern aber auch möglich, die Bewirtungszettel zu einem späteren Zeitpunkt zu zahlen – dann bitte die Zettel in den Briefkasten oder in den Karteikasten (steht bei der Kasse im Hängeschrank) legen. Ebenso kann man mal im Karteikasten schauen, ob ein anwesendes Mitglied noch offene Rechnungen hat….
5. Am Ende die Abrechnung
- Kasse zählen und die Einnahmen entnehmen
- Eure Ausgaben von den Einnahmen abziehen (wenn wieder Essen mit nach Hause genommen wird, dann bitte verrechnen)6. Die Einnahmen in einen Umschlag à Geldbetrag, Datum und Namen der Wirtsleute auf den Umschlag schreiben
7. Umschlag in die Kasse, Kasse wieder in den Schrank in der Küche
8. Aufräumen, Kühlschränke wieder auffüllen
9. Geräte ausschalten, Lichter ausschalten, Rollläden runter, Küche abschließen, Clubhaus abschließen, Tor zur Anlage abschließen (Oder den noch länger sitzenden Mitgliedern sagen, dass ihr nun geht und sie für das Abschließen des Clubhauses verantwortlich sind...)
10. Küchenschlüssel am nächsten Tag wieder bei Vögele-Optik abgeben
TennishalleFalls Sie z.B. als externe Spieler unsere Tennishalle nutzen möchten, können Sie kurzfristig und für einen kurzen Zeitraum einen Schlüssel bei Vögele Optik gegen einen Pfand ausleihen.
Vögele Optik, Wasenweilerstraße 13, 79268 Bötzingen
Öffnungszeiten siehe www.voegeleoptik.de
Falls Sie längerfristig einen Schlüssel ausleihen möchten, als Mitglied oder als Inhaber eines Abos in unserer Halle, dann können diesen gegen einen Pfand dauerhaft ausleihen. Füllen Sie hierzu bitte unser Online-Formular zur Beantragung einer Zutrittsberechtigung. Das Formular finden Sie hier: Link
In unserer Tennishalle darf man so oft mit einem Gast spielen, wie man möchte.
Als Elternteil können Sie auch mit Ihrem Kind in der Tennishalle spielen.
Wenn Sie kein Mitglied beim TCK Bötzingen sind, sollte die Buchung von Ihrem Kind vorgenommen werden. D.h. es sollte einen Zugang zu unserem Online-Buchungssystem bestehen, der auf Ihr Kind läuft. Dabei ist besonders wichtig, dass das korrekte Geburtsdatum hinterlegt ist, um die Vergünstigungen für Jugendliche zu bekommen.
Außenplätze / FreiplätzeEs ist generell möglich auf einem Außenplatz mit einem Gast zu spielen.
Dazu muss bei der Platzbuchung in unserem Online-Buchungssystem als Mitspieler "Gast" ausgewählt werden. Die Gastspielgebühr wird dann per Lastschrift eingezogen. Den aktuellen Preis für eine Gaststunde entnehmen Sie bitte unserer Beitragsordnung, diese finden Sie unter "Downloads" oder direkt hier: Beitragsordnung
Zusätzlich muss die Gastbuchung noch vor Ort im Schaukasten am Clubhaus eingetragen werden.
Um mit einem Gast auf einem der Freiplätze zu spielen, muss bei der Platzbuchung in unserem Online-Buchungssystem als Mitspieler "Gast" ausgewählt werden. Die Gastspielgebühr wird dann per Lastschrift eingezogen. Den aktuellen Preis für eine Gaststunde entnehmen Sie bitte unserer Beitragsordnung, diese finden Sie unter "Downloads" oder direkt hier: Beitragsordnung
Zusätzlich muss die Gastbuchung noch vor Ort im Schaukasten am Clubhaus eingetragen werden.
Als Elternteil können Sie auch mit Ihrem Kind auf einem Freiplatz spielen.
Wenn Sie kein Mitglied beim TCK Bötzingen sind, sollte die Buchung von Ihrem Kind vorgenommen werden. D.h. es sollte einen Zugang zu unserem Online-Buchungssystem bestehen, der auf Ihr Kind läuft. Dabei ist besonders wichtig, dass das korrekte Geburtsdatum hinterlegt ist, um die Vergünstigungen für Jugendliche zu bekommen.
Bei der Buchung wählen Sie dann als Mitspieler "Gast" aus. Die Gastspielgebühr wird dann per Lastschrift eingezogen, der Preis wird Ihnen während des Buchungsprozesses angezeigt.
Die "alten Hasen" unseres Vereins werden sich vielleicht noch daran erinnern, dass es ein ungeschriebenes Gesetz gab, welches die Nutzung der Plätze 1 und 2 für Jugendliche untersagte. Auch bestimmte Uhrzeiten waren für Jugendliche tabu.
Wir möchten klarstellen, dass es keinerlei Einschränkungen für Jugendliche gibt. Es dürfen alle Plätze zu jeder Uhrzeit von unseren Jugendlichen genutzt werden.
JugendtrainingSie können uns folgende Änderungen im Bereich "Mein Verein" unter "Mitgliederservice" direkt per Online-Formular mitteilen:
- Adressänderung
- Änderung der Bankverbindung
- Mitgliedschaftsstatus (aktiv / passiv)
- Nachweis Schüler / Azubi / Student
- Änderung des Zahlungsrhythmus für das Jugendtraining
Zum Formular gelangen Sie auch direkt hier: Link
Saisonweise Zahlung
Bei der Zahlung der Beiträge für eine komplette Saison erfolgt die Abbuchung am 10. Mai (Sommersaison) bzw. am 10. Oktober (Wintersaison).
Monatliche Zahlung
Bei einer monatlichen Zahlung der Beiträge werden die Beiträge jeweils am 10. eines Monats oder ggf. am darauf folgenden Bankarbeitstag abgebucht. Die Beiträge werden über die gesamte Saison eingezogen, auch wenn auf Grund von Ferien kein Training stattfindet.
Die Abrechnung des Elternanteils am Jugendtraining erfolgt ausschließlich per Lastschrift von einem deutschen Konto.
Eine Bezahlung auf Rechnung oder bar ist nicht möglich.